Skip to content

Kreditgebühren zurückfordern

Kreditgebühren zurückfordern in Österreich

Kreditgebühren zurückfordern in Österreich, so holst du dir dein Geld zurück. Hast du in den letzten 30 Jahren einen Kredit in Österreich aufgenommen? Dann könntest du Anspruch auf eine beträchtliche Rückzahlung haben! Viele Banken und Kreditinstitute haben jahrelang unrechtmäßig Bearbeitungsgebühren und andere Kosten verrechnet. Ein Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH) hat diesen Praktiken nun einen Riegel vorgeschoben und ermöglicht es Tausenden von Kreditnehmern wie dir, ihr Geld zurückzufordern. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Ansprüche geltend zu machen und wie unser Partner money-back.at dir dabei helfen kann, diesen Prozess risikofrei und unkompliziert zu gestalten.

Das Problem mit den versteckten Kosten: Was sind unzulässige Kreditgebühren?

Bei der Aufnahme eines Kredits fallen Zinsen an – das ist der Preis für das geliehene Geld und allgemein bekannt. Viele Banken haben jedoch zusätzlich zu den Zinsen eine Reihe weiterer Gebühren erhoben, die oft im Kleingedruckten versteckt waren. Dazu gehören:

Bearbeitungsgebühren:

Eine Pauschale für die Prüfung und Erstellung deines Kreditvertrags.

Verwaltungskosten:

Laufende Gebühren für die Verwaltung deines Kreditkontos.

Kontoführungsgebühren:

Kosten für das Führen des mit dem Kredit verbundenen Kontos.

Kreditvermittlungskosten:

Gebühren für die Vermittlung des Kredits.

Diese Gebühren wurden oft als selbstverständlich dargestellt, doch der OGH hat klargestellt, dass sie in vielen Fällen unzulässig sind. Die Begründung: Die Bank wird bereits durch die Zinsen für ihren Aufwand entlohnt. Zusätzliche Gebühren für Tätigkeiten, die im ureigenen Interesse der Bank liegen (wie die Bonitätsprüfung), stellen eine ungerechtfertigte Doppelbelastung für dich als Kunden dar.

Kreditgebühren zurückfordern in Österreich

Die rechtliche Grundlage: Warum du jetzt handeln solltest

Die Rechtsprechung in Österreich ist eindeutig. Mehrere OGH-Urteile haben bestätigt, dass pauschale Bearbeitungsgebühren ohne konkrete Gegenleistung für den Kunden nicht zulässig sind. Diese Urteile bilden die solide rechtliche Grundlage für deine Rückforderungsansprüche. Das Wichtigste dabei ist die Verjährungsfrist: Du kannst Ansprüche aus Kreditverträgen geltend machen, die bis zu 30 Jahre zurückliegen! Das bedeutet, dass auch längst abbezahlte Kredite noch für eine Rückforderung infrage kommen können. Viele Menschen sind sich dieser langen Frist nicht bewusst und lassen so potenziell Tausende von Euro verfallen.

Welche Kredite sind betroffen?

Grundsätzlich können bei fast allen Arten von Verbraucherkrediten, die du in Österreich abgeschlossen hast, unzulässige Gebühren enthalten sein. Dazu zählen insbesondere:

  • Ratenkredite: Der klassische Konsumkredit für Anschaffungen wie Möbel oder Elektronik.
  • Autokredite: Finanzierungen für den Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens.
  • Hypothekarkredite: Auch bei Immobilienfinanzierungen wurden oft unrechtmäßige Gebühren verrechnet.
  • Umschuldungskredite: Kredite, die zur Ablösung anderer Verbindlichkeiten aufgenommen wurden.

Wenn du also in den letzten drei Jahrzehnten einen solchen oder einen ähnlichen Kreditvertrag unterzeichnet hast, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch du zu viel bezahlt hast.

Der Weg zur Rückforderung: Kompliziert und riskant? Nicht mit dem richtigen Partner!

Die Vorstellung, sich mit einer Bank anzulegen, schreckt viele ab. Der Prozess kann kompliziert sein, erfordert juristisches Fachwissen und ist oft mit einem Kostenrisiko verbunden. Doch es gibt eine einfache, sichere und unkomplizierte Lösung: money-back.at, ein Service unseres geschätzten Werbepartners.

money-back.at hat sich darauf spezialisiert, Verbrauchern wie dir zu ihrem Recht zu verhelfen und unzulässige Kreditgebühren zurückzufordern. In Kooperation mit der renommierten Anwaltskanzlei G&L Rechtsanwälte bietet die Plattform einen Service, der dir den gesamten Prozess abnimmt – und das völlig risikofrei.

So einfach funktioniert die Rückforderung mit money-back.at:

  1. Kostenlose Prüfung: Der erste und wichtigste Schritt ist die Prüfung deiner Ansprüche. Auf der Webseite money-back.at kannst du in wenigen Minuten ein Online-Formular ausfüllen und deine Kreditvertragsunterlagen hochladen. Die Experten von money-back.at und die kooperierenden Anwälte prüfen deine Dokumente absolut kostenlos und unverbindlich.
  2. Kein Kostenrisiko: Das ist der entscheidende Vorteil. Du trägst keinerlei finanzielles Risiko. Nur wenn die Rückforderung erfolgreich ist und du tatsächlich Geld von der Bank zurückerhältst, wird eine Erfolgsprovision von 39,5 % der erstrittenen Summe fällig. Sollte der Fall wider Erwarten nicht erfolgreich sein, entstehen dir keinerlei Kosten. Alle Anwalts- und Gerichtskosten werden vom Prozessfinanzierer übernommen.
  3. Professionelle Durchsetzung: Nach deiner Beauftragung übernehmen die Anwälte von G&L Rechtsanwälte die gesamte Kommunikation mit der Bank und setzen deine Ansprüche notfalls auch gerichtlich durch. Du musst dich um nichts weiter kümmern und wirst über die Fortschritte auf dem Laufenden gehalten.
Jetzt kostenlos Anspruch auf Rückforderung von Kreditgebühren prüfen lassen

Fazit: Lass dein Geld nicht verfallen!

Die Fakten liegen auf dem Tisch: Die von den Banken eingehobenen Bearbeitungsgebühren waren in vielen Fällen illegal. Die Gerichte haben den Verbrauchern Recht gegeben, und die Verjährungsfrist von 30 Jahren öffnet ein großes Zeitfenster, um zu handeln. Es gibt keinen Grund, den Banken dein hart verdientes Geld zu schenken.

Die größte Hürde für viele ist die Unsicherheit und die Angst vor dem Aufwand und den Kosten eines Rechtsstreits. Genau hier setzt der Service von money-back.at an. Die kostenlose und unverbindliche Prüfung deiner Verträge nimmt dir jede Unsicherheit. Das rein erfolgsbasierte Honorarmodell eliminiert jedes finanzielle Risiko. Du kannst nur gewinnen.

Nutze diese einmalige Chance! Krame deine alten Kreditverträge hervor oder lass deine laufenden Finanzierungen prüfen. Es könnte sich um eine beträchtliche Summe handeln, die dir zusteht und die du für schönere Dinge im Leben verwenden kannst als für ungerechtfertigte Bankgebühren.

Hol dir jetzt dein Geld zurück!

Jetzt kostenlos Ansprüche prüfen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.

I agree to these terms.